Veranstaltung

Fortbildung Uroonkologie

Geleitwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

es kommt zunehmend Dynamik in die Aktualisierung uroonkologischer S3 Leitlinien. Grund dafür sind einerseits wegweisende neue Entwicklungen der medikamentösen Therapie für das Urothelkarzinom und andererseits der Versuch, im Alltag verfügbare, aber nur unvollständig bezüglich der Kostenübernahme im GKV Bereich abgesicherte technische Möglichkeiten über die Leitlinienempfehlung endgültig in der Patientenversorgung zu etablieren. Ist die vorhandene Evidenz dafür wirklich ausreichend und empfiehlt die Leitlinie praxistaugliche Konzepte? Uroonkologie auf der Titelseite der BILD – ein seltenes aber in der Provokation berechtigtes Ereignis?

Auch im Management von Hodentumoren gibt es immer wieder Neues zu berichten. So führen Erkenntnisse zur Langzeittoxizität effektiver Systemtherapie kombiniert mit verbesserten operativ-technischen Möglichkeiten zum Wiederaufleben verlassener operativer Strategien. Prof. Schrader aus Berlin-Buch wird uns als ausgewiesener Experte auf den aktuellen Stand bringen!

Gleichzeitig gilt: Nur im interdisziplinären Team können wir den Patientinnen und Patienten optimale Diagnostik und multimodale Therapie anbieten. Daher freuen wir uns auf strahlentherapeutische und nuklearmedizinische Referate, die uns zu aktuellen und absehbar zukünftigen Möglichkeiten informieren werden.

Zur Diskussion dieser vielfältigen spannenden Themen möchten wir Sie am 03.09.2025 herzlich einladen und freuen uns darauf, Sie in diesem Jahr an einem ganz anderen Ort in den Räumlichkeiten der Health and Medical University Erfurt in der Kaufmännerstraße 3 zahlreich begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Thomas Steiner
Chefarzt, Klinik für Urologie, Helios Klinikum Erfurt
stellvertretend für alle Mitarbeiter des Uroonkologischen
Zentrums am Helios Klinikum Erfurt

Prof. Dr. med. Albrecht Stier
Vorsitzender des Vorstandes
Tumorzentrum Erfurt e. V.

Programm

ACHTUNG: Diese Fortbildung findet in der HMU statt!

17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Thomas Steiner
Klinik für Urologie, Helios Klinikum Erfurt

17.05 Uhr
Update Hodentumoren
Prof. Dr. med. Mark Schrader
Klinik für Urologie, Helios Klinikum Berlin-Buch

17.35 Uhr
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie in der Uroonkologie – Wohin geht die Reise?
PD Dr. med. Thomas Winkens
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Jena

18.00 Uhr
Update S3 Leitlinie Prostatakarzinom 2025 – im Alltag umsetzbar?
Prof. Dr. med. habil. Michael Fröhner
Klinik für Urologie, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

18.30 Uhr
Pause

18.45 Uhr
Brachytherapie und stereotaktische Behandlungsmöglichkeiten bei lokal begrenzten und oligometastasierten retroperitonealen Tumoren
PD Dr. med. habil. Peter Hass
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Helios Klinikum Erfurt

19.15 Uhr
Update S3 Leitlinie Harnblasenkarzinom 2025 – Was ändert sich im Alltag?
Prof. Dr. med. Thomas Steiner
Klinik für Urologie, Helios Klinikum Erfurt

19.45 Uhr
Resümee / Ausblick Update Nierenzellkarzinom am 04.12.2024
Prof. Dr. med. Thomas Steiner
Klinik für Urologie, Helios Klinikum Erfurt

20.00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung

ACHTUNG: Diese Fortbildung findet in der HMU statt!

Eine Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen ca. zwei Wochen nach der Veranstaltung per Post zu. Die Fortbildungspunkte melden wir der LÄK Thüringen bis zum 01.10.2025.

Mit Ihrer Registrierung erkennen Sie diese Vorbehalte an. Für Ihr Verständnis vielen Dank!

Bitte melden Sie sich bis zum 27.08.2025
über folgenden Link oder nebenstehenden QR-Code an.

https://kurzlinks.de/Uro25

Details der Veranstaltung

Zielgruppe

Ärzte & Pflegepersonal

Ort

Health and Medical University Erfurt Kaufmännerstraße 3 / 2. OG, 99084 Erfurt

Start Datum

3. September 2025, 17:00 Uhr

Ende Datum

3. September 2025, 20:00 Uhr

Veranstalter

Tumorzentrum Erfurt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Uroonkologischen Zentrum am Helios Klinikum Erfurt.

Veranstaltungsort

Health and Medical University Erfurt Kaufmännerstraße 3 / 2. OG 99084 Erfurt

Teilnahmegebühren

Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Fortbildungszertifikat

Die Landesärztekammer Thüringen hat für die Veranstaltung 4 Fortbildungspunkte zuerkannt.