Veranstaltung
Fortbildung Kopf-Hals-Tumore: „Inoperabel – Inkurabel?“
Geleitwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns außerordentlich, die traditionsreiche Fortbildungsreihe des Tumorzentrums e.V. im Augustinerkloster zu Erfurt fortsetzen zu können.
Die chirurgischen Mittel in der Therapie ausgedehnter Tumore des Kopf-Hals-Bereichs sind mannigfaltig, im Einzelfall jedoch limitiert. Zum Glück für unsere Patientinnen und Patienten haben sich unser Wissen und daraus abgeleitete therapeutische Optionen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren weiterentwickelt. Neue Techniken und Verfahren haben im Alltag Einzug gehalten und definieren inzwischen neue Standards.
Aus diesem Grund möchten wir die Therapiepfade im Grenzbereich aus chirurgischer und konservativer Sicht beleuchten und die sich ergebenden, spannenden Aspekte gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Um es vorweg zu nehmen: Ja, es gibt sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Ansätze für diese Patientengruppe. Ziel muss sein, funktionelle Beeinträchtigungen zu minimieren und bestenfalls eine vollständige Rehabilitation zu erzielen.
Ein Schlaglicht der Veranstaltung werden wir diesmal auf die Brachytherapie werfen. Die Möglichkeit, ionisierende Strahlen direkt am Tumor zu applizieren, ermöglicht oft einen Organerhalt.
Um den Überblick interventioneller Möglichkeiten bei ausgedehnten Tumoren zu komplettieren, darf ein Perspektivwechsel nicht fehlen. Die optimale Wahl des Zeitpunktes der onkotherapeutischen Behandlung wird uns entsprechend in einem weiteren Vortrag nähergebracht werden. Neben neoadjuvanten Verfahren wurde das Spektrum auch bei weit fortgeschrittenen Tumorleiden in den letzten Jahren um medikamentöse Optionen erweitert. Ein großer Teil der Therapie findet inzwischen in der ambulanten Welt statt.
Wir freuen uns sehr auf den persönlichen Kontakt und würden uns freuen, Sie am 17.01.2024 im Augustinerkloster zahlreich begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
PD Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Wikner
Prof. Dr. med. Holger Kaftan
stellvertretend für alle Mitarbeiter des Kopf-Hals-Tumorzentrums am Helios Klinikum Erfurt
Prof. Dr. med. Albrecht Stier
Vorsitzender des Vorstandes, Tumorzentrum Erfurt e. V.
Programm
17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Priv.-Doz. Dr. Dr. Johannes Wikner
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Helios Klinikum Erfurt
17.05 Uhr
Der ausgedehnte Tumor – Chirurgie im Grenzbereich aus MKG-Sicht
Priv.-Doz. Dr. Dr. Johannes Wikner
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Helios Klinikum Erfurt
17.25 Uhr
Der ausgedehnte Tumor – Chirurgie im Grenzbereich aus HNO-Sicht
Prof. Dr. med. Holger Kaftan
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Helios Klinikum Erfurt
17.45 Uhr
Gemeinsame Fragerunde
18.00 Uhr
Pause
18.15 Uhr
Der Stellenwert der Brachytherapie als ergänzende Therapieoption und Salvage-Therapie bei Kopf-Hals-Malignomen
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Hass
Klinik für Strahlentherapie, Helios Klinikum Erfurt
18.35 Uhr
Neoadjuvante Systemtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren und medikamentöse Salvage-Optionen bei rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren
Dr. med. Max Bittrich
Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie Dr. Weniger & Dr. Bittrich, Erfurt
18.55 Uhr
Diskussion und Schlusswort
Prof. Dr. med. Holger Kaftan
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Helios Klinikum Erfurt
19.00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Anmeldung
Eine Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen ca. zwei Wochen nach der Veranstaltung per Post zu.
Die Fortbildungspunkte melden wir der LÄK Thüringen bis zum 02.02.2024.
Wichtige Hinweise zur Registrierung und Teilnahme:
Bei Drucklegung ist nicht absehbar, ob und welche Corona-bedingten gesetzlichen und behördlichen Anordnungen oder Hausregelungen für die Veranstaltung gelten werden. Wir müssen uns daher leider unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche (z. B. Stornokosten für Reise- oder Übernachtungsbuchungen) vorbehalten, die Teilnehmerzahl zu reduzieren, die Veranstaltung abzusagen oder auf andere Weise auf Vorgaben zu reagieren.
Mit Ihrer Registrierung erkennen Sie diese Vorbehalte an. Für Ihr Verständnis vielen Dank!
Bitte melden Sie sich bis zum 10.01.2024
über folgenden Link oder nebenstehenden QR-Code an.
